Equip
David Nelting, doctor en filologia romànica a la Universitat d'Aquisgrà, és catedràtic de literatura italiana i francesa a la Ruhr-Universität Bochum i degà de la Facultat de Filologia d'aquesta universitat. Ha centrat la seva tasca investigadora en la literatura del Renaixement i del Barroc i en aspectes de la narrativa del segle xx. La seva habilitació a la Universitat de Munic, sobre la poesia bucòlica italiana, es va editar a Frühneuzeitliche Pluralisierung im Spiegel italienischer Bukolik (2007). Ha analitzat també amb especial dedicació l'obra literària de Dante i de Marino. És investigador principal dels projectes de recerca Singularisierung – Sodalisierung. Poetische Selbstautorisierung in der italienischen und französischen Literatur der Frühen Neuzeit (2013-2106) i “Canto l’arme pietose“. Hybridisierungen von alt und neu in epos und epostheorie des secondo Cinquecento (2016-2019). Des de 2016 forma part del projecte Mimesi de la Universitat de Barcelona. Ha publicat ressenyes sobre literatura catalana a Zeitschrift für Katalanistik.
1) Llibres
Nelting, D. Frühneuzeitliche Pluralisierung im Spiegel italienischer Bukolik. Tübingen („Romanica Monacensia“/ 74), 2007.
2) Capítols de llibre
Nelting, D. «Semiotiker, Literat und Demokrat: Cesare Segre». A: Segre, Cesare. Schriften zu Literatur und Theater, übersetzt von Käthe Henschelmann, ausgewählt und mit einem Nachwort von David Nelting. Tübingen, 2004, p. 239-249.
Nelting, D.; Busjan, C. «Gabriele D’Annunzio: La figlia di Iorio». A: Lentzen, Manfred (ed.), Italienisches Theater des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin, 2008, p. 20-33.
Nelting, D. «’La règle me déplaît…’ – Überlegungen zur Selbstautorisierung manieristischer Lyrik am Beispiel von Théophile de Viau und Giovan Battista Marino». A: Hempfer, Klaus W. (ed.). Sprachen der Lyrik – von der Antike bis zur digitalen Poesie. Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags. Stuttgart 2008, p. 309-330.
Nelting, D. «Dante als nationale Identifikationsfigur im Risorgimento (Bemerkungen zu einem historischen Missverständnis)». A: Minelli, Massimo & Schlösser, Rainer (ed.). 150 Jahre einiges Italien. München, 2012, p. 123-146.
Nelting, D. «Jenseits des aptum. Überlegungen zu Giovan Battista Marinos L'Adone als Sonderfall frühneuzeitlicher imitatio». A: Rosen, Valeska von (ed.). Erosionen der Rhetorik? Ambiguisierungs- und Umsemantisierungsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit. Wiesbaden, 2012, p. 241-257.
Nelting, D. «…per sonare un poco in questi versi… Dichterische Autorität und Selbstautorisierung bei Dante (Inf. IV - Par. XXXIII)». A: Friede, Susanne & Schwarze, Michael (ed.). Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters. Berlin, 2015, p. 74-95.
Nelting, D. «Im Nebel der Geschichte: Erfahrung und Referenz im italienischen Neorealismus (Italo Calvino, Beppe Fenoglio)». A: Rüth, Axel & Schwarze, Michael (ed.). Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert. Paderborn, 2016, p. 109-126.
3) Articles en revistes
Nelting, D. «Frühneuzeitliche Autorschaft zwischen Diskurs und Identität. Pietro Aretinos Libro primo der Lettere und die Autorisierung als poeta volgare». Romanistisches Jahrbuch, núm. 56 (2005), p. 124-140.
Nelting, D. «Blockierte Romantik. Raison, sentiment und die Selbstaufhebung romantischer Identität am Beispiel von Alfred de Musset, La confession d’un enfant du siècle». Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, núm. 116 (2006), p. 21-33.
Nelting, D. «Lectura Dantis: Purgatorio I». Deutsches Dante-Jahrbuch, núm. 81 (2006), p. 141-153.
Nelting, D. «Literalität und Spiritualität im altfranzösischen Rolandslied». Romanische Forschungen, núm. 119 (2007), p. 203-215.
Nelting, D. «Positivismus und Poetik. Überlegungen zur doppelten Wirklichkeitsmodel-lierung in Germinie Lacerteux und Giacinta». Romanistisches Jahrbuch, núm. 59 (2008), p. 238-261.
Nelting, D. «Poetik der Aporie. Überlegungen zur neorealistischen Wirklichkeitsmodel-lierung in Elio Vittorinis Uomini e no». Italienisch, núm. 62 (2009), p. 38-50.
Nelting, D. « ‘… un gioco di specchi‘ – Unmittelbarkeit und Medialisierung in der Erzählpoetik des frühen Italo Calvino (Il sentiero dei nidi di ragno)». Germanisch-Romanische Monatsschrift, núm. 60 (2010), p. 203-220.
Nelting, D. «Autorisation poétique et poésie lyrique française dans le contexte de la cour et de la ville (Malherbe, Saint-Amant)». Papers on French Seventeenth Century Literature, núm. XXXVIII/ 75 (2011), p. 361-376.
Nelting, D. «Frühneuzeitliche Selbstautorisierung zwischen Singularisierung und Sodalisierung (Francesco Petrarca, Pietro Bembo, Joachim Du Bellay)». Romanistisches Jahrbuch, núm. 62 (2011), p. 188-214.
Nelting, D. «…sì mi fecer de la loro schiera – Selbstautorisierung bei Dante an der Schwelle zur Frühen Neuzeit». Germanisch-Romanische Monatsschrift, núm. 64 (2014), p. 1-24.
Videos
Agenda
-
Dijous, 14 Novembre, 2024
-
Dijous, 26 Setembre, 2024
-
Dijous, 6 Octubre, 2022
-
Dimecres, 7 Setembre, 2022
-
Dilluns, 20 Juny, 2022